nächster Workshop-Termin: => 07.06.2023 - ab 20 Uhr geplant: Online-Workshop Multifunktionales LoRa-Testgerät mit dem TTGO LoRa32-Board Die Entwicklung von LoRa-Schaltungen und -software ist einfacher, wenn eine geeignete Testumgebung zur Verfügung steht. Das beschriebene Gerät ist via Bluetooth und USB bedienbar. Es kann u. a. Punkt-zu-Punkt-Verbindungen herstellen. Basiert auf dem im Funkamateur ( 3/23 ) vorgestellten Projekt von Klaus, DL2MEE Teilnehmer-Link ( DARC-Mitglieder ): https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/7Wptu8eF
|
Die Hamgroups bieten themenbezogene überregionale Vernetzungen von DARC-Mitglieder als Ergänzung zu den OVs. Hier treffen sich Funkamateure die sich für ein spezielles Thema interessieren. Da Hamgroups überwiegend virtuell online agieren ist das Engagement unabhängig vom Wohnort einfach möglich. Dadurch können auch Nischen-Themen für die sich auf lokaler Ebene zu wenig Interessenten finden würden überregional aufgegriffen und mit Leben gefüllt werden.
LoRaWAN ist eine neue IoT-Technologie mit einem Funkstandard der auf LoRa aufbaut. Dabei werden ISM-Frequenzen genutzt. Obwohl LoRaWAN kein klassischer Amateurfunk ist kann dieser Techniologie auch für uns Funkamateure sehr interessant sein und Amateurfunktechik ergänzen. Mit LoRaWAN können z.B. automatisch arbeitende Stationen überwacht und gesteuert werden.
Mit LoRaWAN können wir Funkamateure unsere Kompetenz in Sachen Funktechnik zeigen und im regionalen Umfeld anderen Leuten helfen in Sachen "Internet der Dinge" ( IoT ) aktiv zu werden. Das dann z.B. mit dem Aufbau von LoRaWAN-Gateways an Relais-Standorten.
Für den Austausch untereinander wurde eine DARC-Mailingliste eingerichtet. Dort läuft nun ein reger Austausch. Mitte September wollen wir mit einem Online-Workshop starten. Die Teilnehmer aus ganz Deutschland werden das LoRaWAN vom Node ( = Sensor ) über Gateways bis zum LoRaWAN- und Applikationsserver kennenlernen.
Als Basis für eine Sensor-Node haben wir LILYGO®TTGO ESP32 ausgewählt. Als Sensor wollen wir u.A. einen BOSCH BME 680 verwenden. Die Workshop-Teilnehmer programmieren den Node und integrieren diesen in das LoRaWAN-Netz von THE THINGS NETWORK.
Für die Teilnahme reicht es sich zunächst auf der LoRaWAN-Mailingliste anzumelden. Dort gibt es dann aktuelle Infos:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/hamgroup_lorawa
Archiv der Mailingliste:
https://lists.darc.de/mailman/private/hamgroup_lorawan/
Online-Workshop
Mitte September wollen wir auf treff.darc.de einen Online-Workshop starten.
Wir wollen dabei einen LoRaWAN-Node mit Sensoren zusammenbauen und pogrammieren. Diesen Node melden wir dann im LoRaWAN-Netz von The Things Network an. Die Messdaten können dann von diesem LoRaWAN-Server auf einen Appikationsserver weitergeleitet.
Der Workshop wird in lockerer Form mit mehr oder weniger regelmässigen Online-Treffen durchgeführt.
Hardware
- LILYGO® TTGO ESP32 V2.1_1.6
Link zum Hersteller:
http://www.lilygo.cn/prod_view.aspx?TypeId=50003&Id=1270
Wichtig ist der Typ LILYGO® TTGO LoRa32 V2.1_1.6
UND:
die Variante für 868 Mhz!
möglichst mit dem USB-Chip CP2104
(ist zwar etwas teurer - dieser Chip bietet mehr USB-Geschwindigkeit beim Hochladen der Firmware)
Amazon:
DollaTek LoRa32 V2.1 868MHz ESP32 LoRa SD-Karte WiFi Wireless-Modul mit SMA IP5306 0.96 Zoll OLED
AliExpress:
LILYGO®TTGO ESP32-Paxcounter LoRa32 V 2,1 1.6.1
Banggood:
- Temperatur-Sensor DS 18S20
mögliche Bezugsquelle:
- Gas-Sensor BOSCH BME 680
Hersteller:
https://www.bosch-sensortec.com/products/environmental-sensors/humidity-sensors-bme280/
https://www.bluedot.space/tutorials/air-quality-measurement-with-the-bme680/
mögliche Bezugsquellen:
Software
Ardunino-IDE
Workshop:
- Montags
- in lockerer Reihenfolge
- jeweils ab 20 Uhr
Online-Workshop:
14.09.:
0. lockerer Stammtisch zum weiteren Kennenlernen und planen
20.09.:
1. Einrichtung der Enwicklungsumgebung ( Arduino-IDE)
2. Hello-World-Programm auf dem LILYGO® TTGO
11.10.:
3. LoRaWAN-Grundlagen
- Einrichtung eines Nodes im Netz von The Things Network (TTN)
-> am Beispiel ein oder zwei Sensor-Nodes von Dragino
- Einrichtung eines Gatewaysim Netz von The Things Network (TTN);
-> am Beispiel eines MikroTik LoRaWAN wAP LoRa8 kit
01.11.:
- aktueller Stand + Planung unseres Workshops
- Nachklapp zur Einrichtung des Mikrotik-Gateways
- kurze Einführung in GIT
15.11.:
- Installation der LoRaWAN-Bibliothek
- Compiler-Test mit dem Beispielprogramm
- Anmelden bei TTN
- Einrichten des LoRaWAN-Nodes auf dem TTN-LoRaWAN-Server
- Anpassen des Quellcodes des Beispielsprogramms ( APPEUI, DEVEUI, APPKEY )
- Testen des LoRaWAN-Nodes
06.12.
- "Wiederholung" der Inbetriebnahme des einfachen LoRaWAN-Node auf dem TTGO-Modul
- weitere etwas komplexere Beispielprogramme
13.12.
- Nachzügler- bzw. Neueinsteigertermin / Problemlösungsabend
20.12.
- LoRaWAN-Anwendung mit Taster als "Sensor"
xx.01.
- Sensor DS18x22
- BOSCH BME 680
für Nachzügler:
Ihr könnt jetzt auch einsteigen. Ihr habt nicht allzuviel verpasst.
Für den Einstieg benötigt ihr ein Board. Bezugsquellen siehe oben.
Die Sensoren kommen erst etwas später dran.
@all:
Gerne dürft ihr schon vorab loslegen und Erfahrung sammeln. Die anderen YLs, OMs bzw. SWLs freuen sich dann wenn sie von diesen Erfahrungen dann später profitieren. Erfahrungsberichte sind hier auf der Liste deshalb sehr erwünscht.
Eine gute Möglichkeit einzusteigen ist sich mal mit den Sensoren zu beschäftigen. Also einfach mal mit einem kleinen Programm die Sensoren auszulesen und die Messwerte z.B. über die serielle Schnittstellen über die Arduinio-IDE (Serieller Plotter) auszugeben. Das kann man zum Einstieg auch mit einem normalen Arduino machen.
Hier mal ein Beispiel mit dem DS18B10:
http://www.dl8ma.de/Arduino/Thermometer_Dallas_ds1820
Gerade Neueinsteiger können da die ersten Erfahrungen sammeln und Schritt für Schritt vorangehen.
Online-Treff:
Teilnehmer-Link:
https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/7Wptu8eF
[nur dann aktiv wenn wir uns treffen]
73 de Jürgen, DL8MA
...